Kurtaxe und Ostseecard
Ein Urlaub an der Ostsee ist nicht nur erholsam, sondern bietet auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und gut gepflegte Strände. Ein Teil der dafür benötigten Finanzierung erfolgt über die sogenannte Kurtaxe, die in vielen Küstenregionen erhoben wird. In der Probstei an der Kieler Bucht, einem beliebten Urlaubsziel, spielt die Kurtaxe ebenfalls eine wichtige Rolle. Hier erhalten Besucher im Gegenzug die Ostseecard, die einige Vorteile mit sich bringt. Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige rund um die Kurtaxe, die Ostseecard und deren Vorteile.
Was ist die Kurtaxe?
Die Kurtaxe ist eine Abgabe, die Gäste in Urlaubsorten zahlen, um die Instandhaltung und Pflege der touristischen Infrastruktur zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem die Sauberkeit der Strände, die Pflege von Wanderwegen, die Bereitstellung von Sanitäranlagen sowie verschiedene Freizeitangebote und Veranstaltungen. Diese Abgabe dient also dazu, die hohe Qualität der touristischen Angebote aufrechtzuerhalten.
Wann muss ich Kurtaxe bezahlen?
Die Kurtaxe wird in der Regel während der gesamten Aufenthaltsdauer fällig. Sie fällt vor allem in der Hauptsaison (meist von April bis Oktober) an, da zu dieser Zeit die touristischen Einrichtungen besonders intensiv genutzt werden. Einige Orte erheben die Kurtaxe auch in der Nebensaison, jedoch zu einem reduzierten Satz. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind in vielen Orten von der Zahlung der Kurtaxe befreit, während Studenten, Schwerbehinderte oder Kurgäste häufig ermäßigte Sätze zahlen.
Wer darf Kurtaxe erheben?
Kurtaxe dürfen Gemeinden erheben, die offiziell als Kur- oder Erholungsort anerkannt sind. Dazu gehören die meisten Ferienorte entlang der Ostsee, wie auch die Orte in der Probstei. Die Höhe der Abgabe variiert je nach Ort und Saison und wird durch die jeweilige Gemeinde festgelegt.
Kurtaxe in der Probstei
In der Probstei wird die Kurtaxe erhoben, um den Gästen saubere Strände, gepflegte Wander- und Radwege sowie ein breites Freizeit- und Kulturangebot bieten zu können. Die Einnahmen aus der Kurtaxe fließen direkt in die touristische Infrastruktur und sorgen dafür, dass die Region für Besucher attraktiv bleibt. Die Höhe der Kurtaxe variiert je nach Saison und Aufenthaltsort; üblicherweise liegt sie zwischen 1 und 3 Euro pro Tag und Person.
Ostseecard (Kurkarte)
Als Gegenleistung für die Zahlung der Kurtaxe erhalten Gäste die Ostseecard, eine offizielle Kurkarte, die in vielen Urlaubsorten entlang der schleswig-holsteinischen Ostseeküste gilt. Sie dient als Nachweis dafür, dass die Kurtaxe entrichtet wurde, und ermöglicht den Zugang zu bestimmten Leistungen und Ermäßigungen. Die Ostseecard wird bei der Anmeldung in der Unterkunft ausgestellt.